من تزوج Isabel de Württemberg؟

  • Francis II, Holy Roman Emperor تزوج Isabel de Württemberg . Duchess Elisabeth of Württemberg كان عمره 20 عامًا في يوم الزفاف (20 سنة و 8 شهر و 16 يوم). Francis II, Holy Roman Emperor كان عمره 19 عامًا في يوم الزفاف (19 سنة و 10 شهر و 25 يوم). كان الفارق العمري 0 سنة و 9 شهر و 22 يوم أيام..

    استمر الزواج 2 سنة و 1 شهر و 12 يوم (774 يوم). انتهى الزواج.

Isabel de Württemberg: الجدول الزمني لحالة الزواج

Isabel de Württemberg

Isabel de Württemberg

Isabel Guilhermina Luísa de Württemberg (em alemão: Elisabeth Wilhelmine Louise von Württemberg; Trzebiatów, 21 de abril de 1767 — Viena, 18 de fevereiro de 1790) foi uma Duquesa de Württemberg por nascimento, e uma Arquiduquesa da Áustria pelo seu casamento com o Arquiduque Francisco da Áustria (posteriormente imperador Francisco I da Áustria).

اقرأ المزيد...
 
Wedding Rings

Francis II, Holy Roman Emperor

Francis II, Holy Roman Emperor

Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte.

Um dem Hegemoniestreben des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte in Mitteleuropa zu begegnen und einem Statusverlust vorzubeugen, nahm er 1804 den Titel eines erblichen Kaisers von Österreich an, führte aber bis 1806 den Titel Erwählter Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches weiter. In der Literatur wird er daher oft Franz II./I. genannt, zur Unterscheidung von seinem Großvater Franz I. Stephan.

Seine Abdankungserklärung vom 6. August 1806, mit der er „die deutsche Kaiserkrone und das Reichsregiment“ niederlegte und „die Churfürsten, Fürsten und übrigen Stände, wie auch alle Angehörige und die Reichsdienerschaft, ihrer bisherigen Pflichten“ entband, stand unter der Sorge, die Reichskrone könne in französische Hände und seine österreichischen Länder im Reich könnten de jure unter napoleonische Herrschaft gelangen. De facto wurde das Reich – ohnedies nur mehr ein sehr loser Zusammenschluss – durch den 1806 auf Betreiben Napoleons gegründeten Rheinbund gesprengt, dessen Fürsten aus dem Reich austraten. Die Niederlegung der Kaiserkrone gilt daher als Bestätigung der Auflösung des Reiches, auch wenn sie keinen entsprechenden Rechtsakt darstellte.

Bis zu seinem Tode 1835 blieb Kaiser Franz außerdem König von Böhmen, Kroatien und Ungarn. Seine Hausmacht blieben nach wie vor die habsburgischen Erblande.

اقرأ المزيد...
 

موقع الزفاف

فيينا, النمسا, النمسا